Dummyseminar Wasserarbeit
Wasserarbeit ist oft ein emotionales Thema. Seid es beim Menschen oder beim Hund.
Wenn die Aufgaben komplexer werden und man weiter in die Thematik einsteigt und damit auf enger mit dem Hund als Team arbeitet, kommt häufig die ein oder andere Baustelle.
Und gerade am Wasser sind Schütteln und Übermotivation oft ein Thema.
Manchmal sind wir verwundert, dass Signale beim Hund nicht so ankommen wie gewollt oder am Wasser plötzlich gar nicht funktionieren.
Viele Dinge lassen sich mit einem guten Aufbau vermeiden und viele Schwierigkeiten kann man auch später noch beheben.
Teambildung unter Berücksichtigung der eigenen Stärken und Schwächen ist das Ziel. Natürlich mit vielfältigen Aufgaben und Freude am Tun.
Der Hund sollte bereits am Wasser gearbeitet haben und ein solides A-Niveau an Land haben.
Dummy Intensiv 1/2 Tag - Entscheidungen treffen im Dummytraining
Entscheidungen treffen im Dummytraining
Je weiter man im Training kommt, desto mehr Entscheidungen muss man treffen. Das sind grundsätzliche Überlegungen wie: wann muss ich den Hund klarer führen und wann ihn selbständig arbeiten lassen. Welche äußeren Umstände (Gelände, Sicht etc.) spielen dabei eine Rolle? Und welche Rolle spielen unsere Persönlichkeit und die unseres Teampartners Hund?
Wie unterscheidet sich Training und Workingtest. Wie oft muss ich im Training auch mal „Workingtest“ üben? Bei einem Hund der mehr Selbstvertrauen braucht muss ich anders agieren als bei einem Hund, der eh gerne und gut alles allein macht.
Schon Einstein sagte: "In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten."
Die Hunde sollten ein stabiles A-Niveau haben.
Dummyseminar individuelle Baustellen
Individuelle Baustellen, Teambildung und wie gehe ich mit den äußeren Begebenheiten um. Kennt das nicht jeder von uns… Wir haben so die ein oder andere “Baustelle” in der Dummyarbeit. Manche schleichen sich so über die Zeit ein, während man manches schon länger mit sich rum schleppt.
Dummyseminar Einweisen und Handling
Dieses Seminar hilft Hundeführern auf A/F Niveau, ihre Kommunikation mit dem Hund zu verbessern, typische Fehler im Training zu erkennen und gezielt zu lösen. Durch eine klare Signalgebung, strukturierten Aufbau und gezielte Übungen wird die Teamarbeit auf Distanz gestärkt. So gelingt ein effektives und freudiges Training!